Der heilsame Duft der Linden
Die mächtigen, gesunden Linden, die mit der Kohlbauerkapelle im Markt Wegscheid ein wunderbares Ensemble bilden, sind nicht nur ökologisch und ästhetisch wertvoll - die Linde ist auch bekannt als Baum der Heiler, gilt als Heilpflanze. Heuer ist die Blütenpracht der Linden so üppig und der Duft, den sie verströmen, so angenehm intensiv. Ein Genuss und dazu in hohem Maße gesund.
Die heilende Kraft der Linde hat eine sehr lange Tradition. Es beginnt beim Blütenduft, der beruhigend wirkt, damit hilfreich für nervöse und unruhige Menschen, für Menschen mit Bluthochdruck. Wer sich während der Blüte täglich einige Zeit unter die Linden setzt und den Duft atmet, wird die entspannende und wohltuende Wirkung schnell spüren. Dieser Duft wirkt auch Schlafstörungen entgegen. Eine richtige Kur also - Luftkur und das ganz ohne Kosten.
Die heilsame Wirkung des Lindenblütentees ist bekannt. Am besten sammelt man die Blüten an einem sonnigen späten Vormittag und legt sie zum Trocken locker gestreut auf und lässt sie an der Luft trocknen, wobei direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden ist. Sind die Lindenblüten getrocknet können sie am besten in Teetüten, in Gläsern oder in Teeboxen aufbewahrt werden. Für eine Tasse heißen Lindenblütentees übergießt man ein bis zwei Löffel Lindenblüten mit 250ml nicht mehr kochendem Wasser und lässt den Tee etwa 10 Minuten ziehen. Dann abseihen und genüßlich trinken. Gerade im Winter trinken viele gerne Lindenblütentee, weil er gut ist bei Erkältungen, bei Atemwegsinfektionen, Halsschmerzen, Hustenreiz, wirkt aber auch leicht Fieber senkend. Selbst bei Bauchweh schafft er Linderung. Man kann die Lindenblüten aber auch mit kaltem Wasser übergießen, über Nacht in einem kühlen Raum stehen lassen, abseihen und trinken.
Es ist aber nicht nur der betördende Duft, es ist auch ein lautes Summen, das so ungewöhnlich ist. Die Blütenpracht zieht unzählige Bienen an. Das hört sich an, als ob die Bäume summen würden, den ganzen Tag über. Ein ganz besonderes Erlebnis. Und der Lindenblütenhonig wird sicherlich hervorragend schmecken.
Die Linden bei der Kohlbauerkapelle strotzen geradezu vor Kraft und zeigen, wie gesund die etwa 120 Jahre alten Bäume sind. Zweifellos ist das die schönste Baumgruppe im Markt Wegscheid und das Ensemble mit der Kapelle ist ein Kleinod des Ortes.

Webdokumente (Whitepaper, pdf, …)
Leitfaden zur Verkehrssicherheit – Baumkontrolle (3/2018), Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, PDF-Download
Frühwirth, Peter (2016): Die Linde. Plädoyer für einen Bienenbaum. Hrsg.v. Landwirtschaftskammer Oberösterreich. Die Hochlandimker. Online: https://ooe.lko.at/media.php?filename=download%3D%2F2016.11.23%2F1479896320872264.pdf&rn=Die_Linde.pdf [Abgerufen am 21.11.2018] (Auch gedruckt über die Landwirtschaftskammer erhältlich.)
Webseiten mit interessanten Informationen
Linde. Heilpflanzenwissen. Online: http://heilpflanzenwissen.at/pflanzen/die-linde/ [Abruf am 21.11.2018].
Dujesiefken, Dirk (Hrsg., 2018). Der ökologische Wert von Stadtbäumen bezüglich der Biodiversität. In: Jahrbuch der Baumpflege/ Yearbook of Arboriculture 1. Auflage., Braunschweig: Haymarket Media. Online:http://swild.ch/publi/Gloor_JdB_2018.pdf [Abgerufen am 22.2.2020].
Sommerlinde. Willkommen beim Nationalpark Donau-Auen. Online: https://www.donauauen.at/nature/flora/trees/sommerlinde/18711 [Abgerufen am 21.11.2018].
Schramml, Judith (2018). Über die Verwendung und Heilwirkung der Lindenblüten. Gesund mit Natur. Online: https://www.gesundmitnatur.at/blog/2018/6/9/ber-die-verwendung-und-heilwirkung-der-lindenblten [Abgerufen am 21.11.2018].
Schrammel, Judith (2018). Rezept Lindenblütensirup. Gesund mit Natur. Online: https://www.gesundmitnatur.at/blog/2018/6/9/rezept-lindenbltensirup [Abgerufenruf am 21.11.2018].
Alaturka Info (2016). Tanzlinden - Bäume uralter Bedeutung und Funktion. Online: https://www.alaturka.info/de/leben/flora/2461-tanzlinden-baeume-von-historisch-besonderer-bedeutung-und-funktion [Abgerufen am 14.12.2018].
Brunner, Ingrid (2018). Tanz in der Baumkrone. sueddeutsche.de. Online: https://www.sueddeutsche.de/bayern/deutschland-tanz-in-der-baumkrone-1.4173590 [Abgerufen am 14.12.2018]
Messmann, Waltraud (2016). Das geheime Leben der Bäume: Experten einig: Bäume kommunizieren und haben ein Gedächtnis. Osnabrücker Zeitung vom 13.1.2016. Online: https://www.noz.de/deutschland-welt/gut-zu-wissen/artikel/657704/experten-einig-baume-kommunizieren-und-haben-ein-gedachtnis [Abgerufen am 05.01.2019].
Lobe, Adrian(2015). Der erstaunliche Wert von Bäumen. Der Standard vom 8.8.2015. Online: https://www.derstandard.at/story/2000020234235/der-erstaunliche-wert-von-baeumen [Abgerufen am: 26.02.2020].
Noch kein Feedback
Formular wird geladen...