Im Alltag verlieren wir oft den Blick auf die schönen Orte und Plätze, die prächtige Natur und die geschichtlichen Sonderheiten - sie gehören einfach dazu, zum Leben an diesem Ort. Erst wenn sie weg sind, zerstört oder verstümmelt, verbaut oder entstellt, dann wird uns ihr Verlust bewusst. In den meisten Fällen ist es dann jedoch zu spät.
Es ist wichtig, die biblischen Texte in ihrem Zusammenhang zu lesen, […] dass sie uns einladen, den Garten der Welt zu »bebauen« und zu »hüten« (vgl. Gen 2,15). Während »bebauen« kultivieren, pflügen oder bewirtschaften bedeutet, ist mit »hüten« schützen, beaufsichtigen, bewahren, erhalten, bewachen gemeint. Das schließt eine Beziehung verantwortlicher Wechselseitigkeit zwischen dem Menschen und der Natur ein.
— Papst Franziskus (2015), Enzyklika Laudato si
Im Jahresverlauf ist Fronleichnam für die Kohlbauerkapelle in Wegscheid ein besonderer Festtag: Sie wird mit viel Engagement für die Prozession herausgeputzt.
Der Zeitpunkt war genau richtig. Die Blätter der Linden über der Kohlbauerkapelle waren schon ausgetrieben, ohne aber den Blick auf das Geäst der Bäume zu verdecken. So ist es möglich, mit den hochauflösenden Fotos einer hochwertigen Kamera den Zustand der Linden bis ins Detail fotografisch zu dokumentieren und das nicht nur aus Bodensicht, sondern mithilfe einer Drohne aus der Luft.
Die Fronleichnamsprozession ist einer der Höhepunkte im Festkalender Wegscheids, der Gemeinde und der Pfarre und die Station bei der Kohlbauerkapelle ist ein ganz besonderes Glanzlicht.
Die Maiandacht bei der Kohlbauerkapelle hat schon eine lange Tradition. In manchen Jahren macht das Wetter nicht mit. Heuer war es wieder ein angenehmer Maitag, der viele aus der Nachbarschaft zusammenkommen ließ, um zu beten und anschließend gemeinsam ein wenig beieinander zu sitzen, wie bei einem Straßenfest. Die Fotos zeigen, wie viele Wegscheider diese Kapelle und den schönen Ort schätzen.
Nach langen und nicht selten schneereichen Wintern treiben die Linden oft erst Ende April aus. Das zarte Frühlingsgrün findet sich bis Anfang Juni. Da spürt man, dass der Markt Wegscheid auf 735m Seehöhe liegt. Das bringt durchschnittlich eine Verzögerung von drei Wochen. So bietet Wegscheid für die, die aus tiefer liegenden Regionen kommen die Möglichkeit, Frühling nochmals zu erleben.
Die Sommerlinden, die die Kohlbauerkapelle überragen, sind im Sommer nicht nur ein weithin sichtbarer Orientierungspunkt im Süden des Marktes, sondern auch ein riesiger ökologisch wertvoller Lebensraum vor allem für Vögel, aber auch Bienen, wenn die Linden blühen. Ein schattiger Ort für Menschen, die auf der Bank vor der Kapelle Rast und Ruhe suchen. Das ist einer der wenigen touristisch attraktiven Orte zum Verweilen innerhalb des Marktes Wegscheid.
Die mächtigen, gesunden Linden, die mit der Kohlbauerkapelle im Markt Wegscheid ein wunderbares Ensemble bilden, sind nicht nur ökologisch und ästhetisch wertvoll - die Linde ist auch bekannt als Baum der Heiler, gilt als Heilpflanze. Heuer ist die Blütenpracht der Linden so üppig und der Duft, den sie verströmen, so angenehm intensiv. Ein Genuss und dazu in hohem Maße gesund.
Nach einem Jahrhundertsommer 2018 gab es Ende September erste Herbstimpressionen. Das Ensemble der Kohlbauerkapeller im Nebel.
Der Winter 2018/ 19 zeigte sich für einige Wochen wieder von seiner schneereichen Seite. Zeitweise wusste man gar nicht, wohin mit dem vielen Schnee. So bleibt zu hoffen, dass da nicht noch viel mehr dazu kommen wird. Die Dächer müssen teilweise noch einiges an Schneelast tragen. In den Vorjahren waren die Winter eher gemäßigt, und die für Wegscheid nicht untypischen Schneemassen waren ausgeblieben. So romantisch an kalten sonnigen Tagen der viele Schnee auch sein mag, so ist doch jeder froh, wenn er oder sie nicht mehrmals täglich Schneeschaufeln muss und das über Wochen.
Mit Schneepflügen wird der Schnee in den Garten der Kapelle geschoben, aufgetürmt und die Kapelle versinkt dann förmlich im Schnee. Wenn man vor lauter Schnee nicht weiß wohin, dann kann man das nachvollziehen. Vergessen darf man dabei aber nicht, dass das für die Bäume nicht gut ist, auch nicht für die Kapelle.
Im vorangegangenen Winter hatte der Bauhof der Marktgemeinde Wegscheid die Linden der Kohlbauerkapelle ohne Absprache mit der Eigentümerin zugeschnitten – ohne gesetzliche Grundlage oder anderweitige Notwendigkeit. Die abgeschnittenen Äste ragten nicht auf die öffentliche Verkehrsfläche und stellten keinesfalls eine Gefahr für den Verkehr dar. Die Äste waren zudem völlig gesund.
Im Winter 2020 gab es wenig Schnee. Die Linden der Kohlbauerkapelle zeigen ihr beeindruckendes Geäst, das spannende und anregende Blicke in die entlaubte Krone zulässt. Kaum vorzustellen, dass diese Krone im Sommer so üppig wird und eine Blütenpracht hervorbringt.
Der Winter 2018/19 brachte selbst für Wegscheider Verhältnisse viel Schnee. Innerhalb weniger Tage türmten sich Schneeberge. Wie in den Vorjahren wurde der Schnee einfach auf den Kapellengrund geschoben. Dort türmte sich die Schneehalde so hoch, dass die Kapelle dahinter fast verschwand, auch ohne Rücksicht auf die Bäume.
Im folgenden Herbst traf die Gemeinde Vorkehrungen und steckte entsprechend Schneestangen. Das ist ein guter Vorsatz. Es bleibt abzuwarten, wie viel Rücksicht darauf genommen wird, wie viel Rücksicht auf die Kapelle, die Linden und darauf, dass dieser Grund immerhin Privatgrund ist.
Der Schnee blieb zu guter letzt aus. Es war ein milder, schneearmen Winter 2019/20 . So blieben der Schneeabraum und die Salzbelastungen den Linden und der Kapelle erspart. Ein „Verschnaufwinter”.
Baumschnitt mitten im frostigen Advent. Auf die Idee muss man erst einmal kommen, mitten im Winter bei Minusgraden Linden zu schneiden. Aber es gibt nichts, was es nicht gibt. Noch erstaunlicher ist, dass weder die Eigentümerin (Pfarrkirchenstiftung) noch die Gemeindeverwaltung über den Baumschnitt informiert waren, geschweige diesen in Auftrag gegeben hätten. Das zumindest wurde auf Anfrage so mitgeteilt. Auf Nachfragen hin konnte geklärt werden, dass der kommunale Bauhof den Baumschnitt auf eigene Veranlassung hin durchgeführt hat.